Berichte - Übungen
Quasi selber eingeladen hat sich die Feuerwehr Rückersdorf beim THW Ortsverband Nürnberger Land in Lauf. Und dort sind wir gleich mit offenen Armen empfangen worden.
Jährlich widmet sich die Feuerwehr Rückersdorf an einem Samstagvormittag im Herbst dem intensiven Training ausgewählter Techniken und Taktiken.
Auf der Dienstversammlung der Aktiven am 15. Januar und der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2019 ließ die Feuerwehr Rückersdorf das vergangene Jahr Revue passieren und blickte in die Zukunft.
Seit 2012 richtet die Feuerwehr Rückersdorf jährlich einen Workshop zu ausgewählten Themen der Technischen Hilfeleistung (THL) aus. Am 8. September stand heuer die Sicherung von Objekten im Fokus.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf sind immer gerne bereit Weiterbildungsangebote, welche auf Landkreisebene angeboten werden, zu nutzen.
Seit dem letzten Einsatzbericht auf der Homepage rückten Rückersdorfer Feuerwehrdienstleistende zu mehr als 20 Einsätzen aus.
Die Rettung von Verunfallten aus einer Zwangslage kann zum einen möglichst schnell und zum anderen möglichst schonend erfolgen. Oft lassen sich diese Ziele jedoch nicht gleichermaßen verfolgen.
Die sogenannte Technische Hilfeleistung gehört heute zu den Kernkompetenzen und Hauptaufgabengebieten der Feuerwehr. 17.000 Brandeinsätzen standen 2015 in Bayern 117.000 Technische Hilfeleistungen gegenüber.
Am 14. und 17.09.2016 fand im Gerätehaus der Feuerwehr Rückersdorf der Pilotlehrgang „Aufbaulehrgang für technische Hilfeleistung“ des sogenannten Dienstbezirks 2 (Altlandkreis Lauf) statt.
Die Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit Nachbarwehren ist als regelmäßiger Bestandteil in den Übungsplan integriert. Am vergangenen Donnerstag war die Feuerwehr Rückersdorf im Rahmen einer solchen...
Am Samstag, den 18. Juni 2016, organisierte die Feuerwehr Rückersdorf eine Ausbildungsveranstaltung zur Absturzsicherung für den Dienstbezirk 2 des Nürnberger Lands.
Am vergangenen Dienstag waren Kameraden/innen der Feuerwehr Lauf zu Gast in Rückersdorf. Ziel der Übungseinheit war es, das direkte Zusammenarbeiten der Einsatzkräfte zu trainieren...
Sechs frischgebackene Feuerwehrmänner verstärken ab sofort die Einsatzmannschaft in Rückersdorf. Über drei Monate hatten diese eine intensive Grundausbildung im Rahmen ...
Auch heuer hat die Feuerwehr wieder die Vorschulkinder in den örtlichen Kindergärten besucht. Ziel dieser Aktion ist es, die Kinder über das richtige Verhalten im Brandfall aufzuklären und ...
Das strukturierte Vorgehen bei der technischen Unfallrettung stand am 26. September im Fokus eines ambitionierten Workshops bei der Feuerwehr Rückersdorf.
Mit dem heißen Wetter und dem geringen Niederschlag steigt das Waldbrandrisiko. Die Feuerwehren aus Ödenberg, Behringersdorf und Rückersdorf haben daher eine gemeinsame Waldbrandübung vereinbart.
Am 05. Juli absolvierte die Feuerwehr Rückersdorf ein Praxistraining für Kindernotfälle. Ziel der Veranstaltung war es, Sicherheit und Routine bei Hilfe für die Kleinsten weiter auszubauen.
Bereits am 19.5. gegen 19.00 Uhr trafen sich die Aktiven der Feuerwehren aus Rückersdorf und Diepoltsdorf zu einer gemeinsamen Übung am Gerätehaus in Rückersdorf.
Mit dem Schwerpunkt „Innerer Retter“ fand dieses Jahr der THL-workshop der FF Rückersdorf statt.
Die richtige Taktik bei Zimmerbränden ist nicht nur ausschlaggebend für den Löscherfolg.
Am Samstag, den 12.07.2014, nahmen zwei Kameraden der Feuerwehr Rückersdorf an der im Dienstbezirk 2 angesetzten Absturzsicherungsübung in Behringersdorf teil.
Am 25.01.2014 legten sieben Kameradinnen und Kameraden die Prüfung zum Truppmann Teil 1 erfolgreich ab.
Um bei Feuerwehreinsätzen besser bei der Erstversorgung unterstützen zu können, wurde uns die Möglichkeit geboten, an einem Sanitätshelfer-Lehrgang (SHL) beim ASB in Lauf teilzunehmen.
Es ist der vorletzte Samstag im Juni, die Rückersdorfer Feuerwehrfrauen- und Männer treffen sich für eine Übung zur Technischen Hilfeleistung. Soweit, so gewöhnlich. Doch diesmal...
Am 20.02.2013 absolvierten die Feuerwehrmänner der Feuerwehr Rückersdorf eine spezielle Übung auf dem Gelände des THW in Lauf. Ziel war die notfallmedizinische Versorgung von Patienten unter schwerem Atemschutz.
Der sogenannte Maschinist eines Feuerwehrfahrzeugs hat zahlreiche Aufgaben. Eine vornehmliche ist es, die Besatzung des Fahrzeugs sicher zur Einsatzstelle zu bringen.
Die technische Hilfeleistung hat in den vergangenen Jahrzehnten für die Feuerwehren stark an Bedeutung gewonnen und gehört heute neben der Brandbekämpfung zu deren Kernkompetenzen. Technische Rettungen nach Unfällen sind ein anspruchsvoller Teil des Aufgabenspektrums.
Jeder kennt sie, die Kettensäge. Sie ist laut und bei falscher Handhabung gefährlich, doch vor allem ist sie ein wichtiges Werkzeug im Arsenal der Feuerwehr. Um dieses Werkzeug im Ernstfall auch korrekt einsetzen zu können, bedarf es einer fachlichen Ausbildung.
Ähnlich dem Schulungsprogramm Maschinist wurde für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Rückersdorf eine Auffrischung-/Intensivschulung angeboten. In zwei Abendveranstaltungen (jeweils dienstags) und einer Samstagvormittag-Ausbildung wurden mit den Kameraden sogennante „Basics“ in theoretischer und praktischer Form wiederholt und aufgefrischt.
Neben den regulären Übungen und Ausbildungsveranstaltungen führt die Feuerwehr Rückersdorf mindestens jährlich eine Alarmübung durch.
Zum Abschluss des Ausbildungsblocks Brandbekämpfung führte die FF Rückersdorf am 25.05.2010 am Sternstundenhaus auf der Ludwigshöhe eine Einsatzübung mit Personenrettung durch. Das Sternstundenhaus ist eines der vier Wohnhäuser, die Anfangs des 20. Jahrhunderts auf der Ludwigshöhe gebaut wurden.
Mit einem ganz neuen Ansatz hat die Feuerwehr Rückersdorf die Ausbildung ihrer Maschinisten aufgefrischt. Aufgabe der Maschinisten ist das Fahren der Einsatzfahrzeuge und die Bedienung der weiteren Geräte, wie Pumpen und Stromerzeuger.
Im Rahmen einer Übung besuchten zwei Gruppen der Rückersdorfer Feuerwehr die Verkehrspolizeiinspektion Feucht. Im üblichen Dienstgeschehen hat man mit der Feuchter Autobahnpolizei kaum Kontakt, hier ist die Polizei in Lauf für uns örtlich zuständig.
Am 17. Oktober nahmen 9 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Rückersdorf mit vier Kollegen aus Lauf und einem aus Behringersdorf an einem Training im Brandhaus der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg teil. Das Brandhaus ist die erste und derzeit einzige gasbetriebene Brandsimulationsanlage in Bayern.
Zu einer gemeinsamen Übung haben sich der ASB Regionalverband Nürnberger Land und die Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf verabredet. Ziel der Übung war es, die Arbeitsabläufe und die Anforderungen der jeweils anderen Organisation kennen zu lernen und besser zu verstehen.
Am Samstag, 18.04.2009, nahmen zahlreiche Maschinisten der Feuerwehr Rückersdorf an einem Fahrertraining, das zwei ihrer Kameraden organisierten, teil.
Bereits am 07.04. fand im Rahmen der gemeinsamen Atemschutzaus- und weiterbildung eine Einsatzübung der Feuerwehren Rückersdorf und Behringersdorf statt. Hierfür stand ein Abrißhaus in der Nähe des Rückersdorfer Sportplatzes zur Verfügung.
Am 06. März 2009 besuchte eine Abordnung der Feuerwehr Rückersdorf ein Ganztagsseminar ihrer Kollegen aus der Stadt Hofheim im Main-Taunus-Kreis, nicht weit entfernt von Frankfurt.
Erfolgreich absolvierten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf die Leistungsprüfung „Die Gruppen im Löscheinsatz“ in verschiedenen Stufen.
Seit ca. 5 Jahren verfügt die Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf über eine Ausrüstung zur Absturzsicherung. Sie besteht aus drei Auffanggurten nach DIN, den dazugehörigen Kernmanteldynamikseilen, Karabinerhaken, Schlingen und Sicherungsseile mit Falldämpfer u.a.
Am 22. Oktober 2005 bekämpften 137 Feuerwehranwärter aus nahezu allen Jugendfeuerwehren des Dienstbezirkes einen angenommenen Großbrand in der Kunigundenkirche in Lauf a. d. Pegnitz.
SCHNAITTACH (DB2) - Am 29.07.2005 schlossen 15 Teilnehmer aus dem Dienstbezirk 2 ihren Maschinistenlehrgang mit Erfolg ab, welcher im Gerätehaus in Schnaittach statt fand.
Am 11. Juli 2005 unterzogen sich sieben Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf der Prüfung zum Truppmann Teil 2. Diese beinhaltet einen theoretischen Teil, in dem 50 Fragen durch ankreuzen richtig zu beantworten sind, wobei eine maximale Fehlerzahl nicht überschritten werden darf.
Zwei Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf hatten am 20. April 2005 die Möglichkeit an einem eintägigen Praxistraining zur Erkennung, Vermeidung und richtigen Bekämpfung von Rauchgasdurchzündungen in einem Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, der für drei Tage im Landkreis Nürnberger Land Station machte, teilzunehmen.
Zu einem Reithallenbrand in Behringerdorf sind die Feuerwehren Behringerdorf und Rückersdorf am 05.10.2004 alarmiert worden. Glücklicherweise handelte es sich um keinen Ernstfall, sondern nur um eine obligatorische Brandschutzwochenübung.
In Kürze weitet die Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf ihren Dienst am Mitbürger aus. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für den Start als First Responder im Rettungsdienst. Die Firma Emuge-Franken spendet 1.000,-- Euro für notwendige Anschaffungen.
Am ersten Aprilwochenende 2004 wurde das Rückersdorfer Gerätehaus für 24 Stunden zur Feuerwache, also einem rund um die Uhr besetzten Feuerwehrstützpunkt.
Am 15. Januar 2004 erfolgte die jährlich notwendige Auffrischung zur Bedienung eines automatischen externen Defibrillators für die Feuerwehrsanitäter der FF Rückersdorf.
Im Rahmen der diesjährigen Feuerwehraktionswoche fand am Abend des 02. Oktober eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren aus Behringersdorf und Rückersdorf statt. Angenommenes Szenario war ein Brand im 2. Obergeschoss des Rückersdorfer Hotels “Wilder Mann”.
Etwas heißer als gewöhnlich ging es am letzten Übungsabend der Jugendfeuerwehr zur Sache. Mitten in einer regulären Außenübung wurden die Jugendlichen völlig unerwartet über Funk zu einem “echten” Brandeinsatz gerufen, im Esperle sollte ein Gartenhaus brennen.
Am 26. April 2003 fand eine gemeinsame Einsatzübung der Jugendgruppen des Dienstbezirkes II des Landkreises Nürnberger Land in Hüttenbach statt. 139 Jugendlichen aus 14 Feuerwehren bekämpten einen angenommenen Brand im Sportheim der Spielvereinigung Hüttenbach.
Vom 17. März bis 11. April 2003 fand für die Mitglieder Jugendgruppe 12 der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs im Gerätehaus statt.
Fast einen gesamten Samstag beanspruchte die Schulung der Feuerwehrsanitäter auf einem Defibrillator-Halbautomaten, die von Georg Bock, einem speziell geschulten Ausbilder vom BRK-Kreisverband Nürnberger Land durchgeführt wurde.
Am 07. Oktober 2002 probten die Feuerwehren aus Behringersdorf un Rückersdorf gemeinsam für den Ernstfall. Angenommenes Szenario war hierbei ein Brand in einer Fertigungshalle in den Zapfwerken in Behringersdorf bei dem drei Arbeiter in dem Gebäude vermisst wurden.
Bereits zum vierten Mal wurde am 18. Juni 2002 von einer Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf das Leistungsabzeichen der technischen Hilfeleistung mit Erfolg abgelegt. Erstmals erreichte dabei auch ein Teilnehmer die Stufe III/I (Gold-Blau) des Abzeichens.
In einer weiteren gemeinsamen Übung probten am 15. Mai 2002 die Atemschutzgeräteträger aus Behringersdorf und Rückersdorf zusammen für den Ernstfall. Angenommen wurde ein Brand in der Grundschule in Behringersdorf, bei dem drei verletzte Personen aus dem Gebäude zu retten waren.
In ihrer ersten gemeinsamen Übung im Jahr 2002 frischten die Maschinisten der Feuerwehren aus Behringerdorf und Rückersdorf ihre Kenntnisse rund um die Wasserentnahme aus offenen Gewässern auf.
In einer gemeinsamen Übung lernten die Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Schwaig und Rückersdorf Grundlagen über den Funkverkehr bei den Feuerwehren. Die Ausbildung wurde von Kreisfernmeldemeister Erwin Schneider am 01. Februar 2002 durchgeführt.
Am 29. November wurde für die Feuerwehrsanitäter erstmals eine praktische Fortbildung unter der Leitung von Feuerwehrarzt Bernhard Pleyer im Gerätehaus durchgeführt.
Am 13. November 2001 legten 6 Kameraden der FF Rückersdorf erfolgreich die Prüfung zum Truppführer, die von KBM Geißler durchgeführt wurde ab.
Insgesamt zwölf Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren aus Behringersdorf und Rückersdorf trainierten am 09. Oktober wichtige Grundlagen für den Atemschutzeinsatz.
Am 02. Oktober fand eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren aus Behringersdorf und Rückersdorf in einem betreuten Seniorenwohnheim in Rückersdorf statt.
Am 11. September besichtigte die Aktive Wehr der FF Rückersdorf das Wasserwerk der Gemeinde Rückersdorf.
Am 22. Mai besuchte die Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf das erste Mal die neue Atemschutzübungsanlage des THW in Lauf. Diese Übungsstrecke ist die zweite im Landkreis Nürnberger Land.
Am 16. Mai fand eine gemeinsame Atemschutzübung in Behringersdorf statt. Die eingesetzten Trupps mussten zwei Vermisste Personen aus einem völlig verqualmten Kellerraum retten.
Am 12. Mai nahmen 16 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren aus Behringersdorf und Rückersdorf an einem eintägigen Brandhauslehrgang an der SFS Würzburg teil.
Am 08. Mai bestanden zwei Gruppen die Leistungsprüfung “Die Gruppe im Löscheinsatz”, die in diesem Jahr erstmals nach den neuen Richtlinien durchgeführt wurde.
Am 02.04.2001 fand ein gemeinsames Fahrtraining für die Maschinisten der Feuerwehren aus Behringersdorf und Rückersdorf statt.
Am 13. März trainierten sieben Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf in der Atemschutzübungsstrecke in Feucht für den Ernstfall.
Am 06. März beendeten sechs Feuerwehrangehörige erfolgreich ihre Truppmannausbildung. Die Prüfung bestand aus einem Theorieteil und einem Praxisteil.
Seit kurzem verfügt die Feuerwehr Rückersdorf erstmals über fünf ausgebildete Sanitäter.